Klimaneutraler Hitzeschutz in Bestandsgebäuden – was kommt auf den Verwalter zu?
Liebe Kollegen, liebe Kolleginnen,
das Thema Klimaneutraler Hitzeschutz im Gebäudebestand wird immer drängender, es häufen sich Anfragen und Anträge von Mietern und Eigentümern nach Klimaanlagen, Kältegeräten, Sonnenschutzsystemen und Wärmedämmung.
Es wird immer heißer in den Städten, die Städte sind zu sogenannten Wärmeinseln geworden. Zwischen Stadt und Land ist mittlerweile ein Temperaturunterschied von bis zu 10 Grad Celsius zu messen.
Was können wir Verwalter tun, um das Klima in den Städten und somit in den Gebäuden zu verändern?
Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Was kann der einzelne Bewohner tun?
Wer hilft uns bei der Umsetzung von energetischen Maßnahmen am Bestandsgebäude? Welche Kosten kommen auf die Eigentümer zu? Welche Fördermittel können in Anspruch genommen werden?
Dazu und vielen weiteren begleitenden Themen wollen wir Sie in Erfurt am 29.09.22 mit der Unterstützung von ausgewiesenen Experten informieren.
So wollen wir über Grundlagen sprechen, aber auch konkrete Praxisbeispiele schildern.
Wir Verwalter wollen agieren und nicht reagieren. Wir wollen unseren Eigentümern Lösungen vorschlagen.
Wir freuen uns, wenn Sie am 29.09. in Erfurt mit dabei sind und mit uns und den Experten zu all diesen Themen diskutieren!
Mit freundlichen Grüßen
BVI e.V. - LV Mitte
Cornelia Hopf-Lonzen (Landesvorsitzende)
----
Den Programmflyer erhalten Sie hier.
Programm
09.00 Uhr
Eröffnung der Fachausstellung und Eintreffen der Teilnehmer
09.30 Uhr
Eröffnung der Konferenz,
Cornelia Hopf-Lonzen, Landesbeauftrage Mitte des BVI e.V.
Kurzvorstellung der Partner und Aussteller
09.40 Uhr
Grußwort der Thüringer Landesregierung
Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
Dr. Martin Gude, Abteilungsleiter für Energie und Klima
09.50 Uhr
FACHVORTRAG 1: Einführung in das Thema
Wie wirken überhitzte Räume auf die Gesundheit und Produktivität?
Wie können die Verwalter Eigentümer und Bewohner unterstützen?
Marit Gronwald, Landeshauptstadt Dresden, Amt für Gesundheit und Prävention
10.20 Uhr
FACHVORTRAG 2: Anpassung von Bestandsgebäuden an sommerliche Hitzeperioden –Verletzbarkeit und bauliche Vorsorge
Prof. Dr. Thomas Naumann, Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden
11.05 Uhr
Ergänzender Praxisvortrag: Förderungsmöglichkeiten und Finanzierung von energetischen Bauvorhaben
André Eckardt, DKB Bank, Berlin
11.25 Uhr
Kaffeepause in der Fachausstellung
11.45 Uhr
FACHVORTRAG 3: Haustechnische Instrumente zur Anpassung an sommerliche Hitzeperioden
Prof. Dr. Jens Bolsius, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
12.30 Uhr
FACHVORTRAG 4: Hitze mindern durch kluges Verhalten – über die Effektivität des Nutzerverhaltens zur Temperatursenkung durch Lüftungsroutinen
Tim Kriesten, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
13.00 Uhr
Ergänzender Praxisvortrag: Mieterstromanlagen - ein Erfahrungsbericht der Stadtwerke Erfurt
Christian Scholz, Abteilungsleiter Privat- und Geschäftskunden, Stadtwerke Erfurt
13.20 Uhr
Mittagspause in der Fachausstellung
14.15 Uhr
FACHVORTRAG 5: Wie Bewohner und Eigentümer für ein hitzeangepasstes Verhalten sensibilisiert und aktiviert werden können
Alfred Olfert, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
14.45 Uhr
Ergänzender Praxisvortrag: Gebäudeleittechnik und Smart Home, Fördermöglichkeiten
Cornelius Ober GmbH, Cornelius Ober Energieberater
15.15 Uhr
Abschlussrunde
16.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Änderungen vorbehalten!
----
Organisationshinweise:
Für Teilnehmer, die vorab übernachten möchten, empfehlen wir an der Messe das LÉGÈRE HOTEL Erfurt, Gothaer Straße 33, 99094 Erfurt, Reservierung +49 (0) 361 666 03 68, Mail: erfurt@legere-hotelgroup.com
Bitte benutzen Sie untenstehende Registrierung. Vorläufiger Anmeldeschluss ist am 14.09.2022, 12:00 Uhr. Nachmeldungen sind nur eingeschränkt möglich.
Sie erhalten über die Teilnahme eine Bestätigung von 3,5 Zeitstunden gemäß Paragraf 34c Abs. 2a GewO i. V. m. Paragraf 15b Abs. 1 MaBV (gesetzl. vorgeschriebene Fortbildung).
Ticket-Kategorien (1-Tages-Veranstaltung - Sonderkonditionen):
BVI-Mitglied (netto € 69,–) € 82,11
kein BVI-Mitglied (netto € 89,–) € 105,91
Azubi-Mitglied € 0,00
Azubi (netto € 45,–) € 53,55
Endpreise inkl. 19 % USt.
Änderungen vorbehalten!
Es gelten die AGB der BVI Service Gesellschaft mbH bzw. des BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V. Für BVI-Mitglieder der Beitragsklasse 7 (Gruppenmitgliedschaften/Konzerne) bieten wir ab dem 5. Teilnehmer gesonderte Konditionen. Bitte sprechen Sie uns in diesem Falle direkt an.
Mit freundlicher Unterstützung von