Dr.-Olaf-Riecke-Verwaltertag, Potsdam

Wann?

Start:

Veranstaltungsort

Kongresshotel Potsdam

Hier geht's zur Anmeldung

---

Sehr geehrte Mitglieder,
sehr geehrte Damen und Herren,

der diesjährige Dr.-Olaf-Riecke-Verwaltertag in Potsdam bietet traditionell einen guten Rahmen für den persönlichen Austausch mit Verwalterkollegen. Wir freuen uns auf diesen ersten Verwaltertag des BVI nach der Sommerpause.

Im Mittelpunkt stehen die Energiewende und die damit zusammenhängenden Themen, die auf uns als WEG und Mietverwalter jetzt zukommen: vom allgegenwärtigen „Balkonkraftwerk“ über Photovoltaik bis zu den Neuerungen und Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes, von Fernwärme und Wärmepumpe bis zu deren Finanzierung in der WEG. Ausgewiesene Experten
stehen Rede und Antwort.

Am Nachmittag erwarten Sie juristische Fachvorträge, die Sie bei alltäglichen Anforderungen auf den neuesten Stand bringen. So spielen Musterbeschlüsse zur Änderung der Gemeinschaftsordnung, Verwalterkompetenzen, Kostentragung und Online-Teilnahme nach WEG-Ergänzung eine wichtige Rolle.

Die Vermietung von Wohnungseigentum, der dazugehörige Mietvertrag und der Umgang mit schwierigen Mietern ist ein weiteres Thema neben der aktuellen WEG-Rechtsprechung.

Ich freue mich, Sie gemeinsam mit dem Namensgeber unseres Verwaltertages, dem ehemaligen Richter am
Amtsgericht Hamburg-Blankenese, Dr. Olaf Riecke, durch den Tag zu führen.

Wir sehen uns beim Dr.-Olaf-Riecke-Verwaltertag 2023 des BVI!

Mit herzlichen Grüßen

Frank Behrend

Landesvorsitzender des BVI-LV Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern

---

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.

---

Hier geht's zur Anmeldung

---

09:00 Uhr
Eröffnung der Fachausstellung und Eintreffen der Teilnehmer

09:30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung der Tagungsteilnehmer

09:35 Uhr
Vorstellung der Partnerunternehmen

09:45 Uhr
Grußwort und Aktuelles

09:50 Uhr
Energiewende 1: WEG-Reform und "Balkonkraftwerk" umgesetzt - Erfahrungsbericht Pro und Contra – praktische Lösungen für die WEG und rechtliche Voraussetzungen

10:35 Uhr
Energiewende 2: Neue Energieerzeugung: Fernwärme, Wärmepumpe und BHKW - der praktische Einsatz in der WEG - von Altbau/Neubau, Technik, Standort, Baurecht

11:20 Uhr
Kaffeepause, Besuch der Fachausstellung

11:50 Uhr
Energiewende 3: Das GEG. Welche praktischen Auswirkungen und Handlungsnotwendigkeiten für WEG und Verwalter ergeben sich daraus?

12:35 Uhr
Partnervortrag - Finanzierung in der WEG - wenn die Rücklage nicht ausreicht

12:50 Uhr
Bericht aus Berlin – Aktuelles aus der Verbandsarbeit, Fortbildung und Zertifizierung

13:00
Mittagspause, Besuch der Fachausstellung

14:00 Uhr
Musterbeschlüsse zur Änderung der Gemeinschaftsordnung, Verwalterkompetenzen, Kostentragung, Online-Teilnahme nach WEG-Ergänzung

14:45 Uhr
Die Vermietung von Eigentumswohnungen aus Verwaltersicht: Wie gestaltet man den Mietvertrag und wie geht man als WEG-Verwalter mit "schwierigen" Mietern um?

15:30 Uhr
Kaffeepause, Besuch der Fachausstellung

16:00 Uhr
Partnervortrag - Smart Metering und Messstellenbetriebsgesetz, Lösungen für die Praxis

16:15 Uhr
Das Neueste aus der WEG-Rechtsprechung

17:00 Uhr
Schlusswort und Verabschiedung der Teilnehmer

17:10 Uhr
Ende der Tagung und Beginn der Mitgliederversammlung des Landesverbandes Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern (nur für Mitglieder)

---

Ticket-Kategorien:

Frühbucherpreis bei Buchung bis 14.08.2023

BVI-Mitglied (netto € 149,–) € 177,31

kein BVI-Mitglied (netto € 199,–) € 236,81

Regulärer Preis

BVI-Mitglied (netto € 169,–) € 201,11

kein BVI-Mitglied (netto € 219,–) € 260,61

Azubi-Mitglied € 0,00

Azubi (netto € 75,–) € 89,25

Endpreise inkl. 19 % USt.

---

Hier geht's zur Anmeldung

Organisationshinweise:

Um sich für den Dr.-Olaf-Riecke-Verwaltertag anzumelden, benutzen Sie untenstehende Registrierung. Anmeldeschluss ist am 29.08.2023 12:00 Uhr. Nachmeldungen sind nur eingeschränkt möglich.

Sie erhalten über die Teilnahme eine Bestätigung von 4,5 Zeitstunden gemäß Paragraf 34c Abs. 2a GewO i. V. m. Paragraf 15b Abs. 1 MaBV (gesetzl. vorgeschriebene Fortbildung).

Zurück