Neue Impulse für die Zukunft
Sehr geehrte Mitglieder,
in dieser Ausgabe laden wir Sie zum großen Versicherungs-Check für Ihre GdWE ein: Ist alles auf dem neuesten Stand? Dabei geht es nicht nur um die „klassische“ Gebäudeversicherung oder die Elementarschadenversicherung, die jede Eigentümergemeinschaft haben sollte. Es gibt weit mehr: Und immer wieder bin ich überrascht, wogegen sich eine Gemeinschaft der Wohnungseigentümer heutzutage alles versichern kann. So bietet zum Beispiel die moderne Technik reichlich Angriffsfläche – Schadensrisiken, gegen die man sich gern absichern möchte. Nehmen Sie also Ihre GdWE mit ins Boot und treffen Sie jetzt Vorsorge, damit es im Fall der Fälle nicht zum Streit in und mit der Gemeinschaft kommt.
Auch beim Datenschutz gilt es, auf dem Laufenden zu bleiben – gerade weil der sorgsame Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter wesentlich komplexer und komplizierter ist als früher. Dateien einfach in den Papierkorb zu verschieben? Das genügt bei Weitem nicht! Wir Verwalter müssen uns stets DSGVO-konform verhalten. Aber wie genau? Dabei unterstützen kann Sie das „ABC des Löschens“ in diesem Heft. Diese kleine Hilfe unseres langjährigen Datenschutzexperten Reinhold Okon sollten Sie immer griffbereit haben.
Gerne hinweisen möchte ich Sie auch auf zwei Beiträge in unserer Rubrik TECHNIK & BAUEN, die sich den baulichen Veränderungen gemäß § 20 WEG widmen, konkret der Barrierefreiheit. Dazu gehört der Aufzug, der – nachträglich eingebaut oder modernisiert – zu einer erheblichen Wertsteigerung des Wohngebäudes führt, aber der GdWE größere Investitionen abverlangt. Trotzdem wird angesichts einer alternden Gesellschaft der Wunsch nach automatischer Beförderung in die Höhe schon bald auch auf die Tagesordnung Ihrer GdWE gelangen – da bin ich mir sicher.
Ein ENERGIE & UMWELT SPEZIAL haben wir für Sie zum sogenannten Mieterstrom zusammengestellt, den trotz leicht irritierendem Titel auch Eigentümer nutzen können. Zugegeben: Es ist ein vergleichsweise noch wenig bestelltes Feld, auf das es sich aber dennoch einen Blick zu werfen lohnt. Machen Sie sich die Erfahrungen aus einem Praxisbeispiel aus Ingolstadt zu eigen und lesen Sie, wie die Kraft der Sonne langfristig die Energieausgaben senken kann. Überdies in diesem Zusammenhang interessant sind die Ausführungen von Rechtsanwalt Kai-Uwe Agatsy, der der noch jungen Materie neue rechtliche Aspekte abzugewinnen vermag. Ich finde, Mieterstrommodelle sind hochspannend – und etwas, das uns in den nächsten Jahren sicherlich noch öfter beschäftigen wird. Schon in der nächsten Ausgabe des BVI-Magazins werden wir deshalb die Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV) thematisieren – ein noch relativ neues Konzept, das es einfacher machen soll, Solarstrom innerhalb eines Gebäudes zu teilen.
Die Immobilienwelt bleibt also fordernd; umso mehr sind wir gefragt, uns mit der Gebäudewirtschaft aus den unterschiedlichsten Perspektiven auseinanderzusetzen, unsere Kenntnisse zu überprüfen und unseren Horizont zu erweitern. Sehen wir es positiv: Durch all das entstehen immer wieder neue Impulse – für uns Verwalter, für die Eigentümer und für die Zukunft der Branche.
Ihr
Thomas Meier
Präsident des BVI Bundesfachverbands der Immobilienverwalter e.V.