
Schutz in Zeiten des Klimawandels
Zukunftsorientierte Versicherungslösungen für Eigentümergemeinschaften
5,5 Milliarden Euro: Das ist die gewaltige Gesamtsumme der versicherten Schäden durch Wetterextreme 2024 in Deutschland, berechnete der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Die Schadenbilanz fiel damit erneut hoch aus – vor allem bei Elementarschäden.
Da stellt sich die Frage: Welche Versicherungen dürfen in keiner Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) fehlen? Lassen Sie sich von Experten für Immobilienversicherungen Licht ins Dunkel bringen und zeigen, wie Sie sich optimal absichern können.
Gebäudeversicherung: Das unentbehrliche Fundament
Die Gebäudeversicherung bildet nach wie vor das Rückgrat des Versicherungsschutzes für Eigentümergemeinschaften. Sie schützt vor den finanziellen Folgen eines Sachschadens.
Die Wohngebäudeversicherung deckt klassischerweise Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel ab. Angesichts steigender Baukosten und strengerer energetischer Anforderungen ist es bei Versicherungen mit festen Versicherungssummen entscheidend, diese regelmäßig zu überprüfen und anzupassen.
Wohnflächen- oder Einheitenmodelle befreien Verwalter von dieser Notwendigkeit. Sie sind jedoch nur bei spezialisierten Anbietern erhältlich. Aber reicht dieser Schutz für Gebäude in der Regel aus? Kurz und knapp: sicherlich nicht.
Elementarschadenversicherung: Unerlässlich bei Naturgewalten
Mit zunehmenden Wetterextremen wird die Elementarschadenversicherung immer wichtiger. Sie übernimmt die Kosten bei Schäden durch Überschwemmungen, Starkregen, Rückstau, Erdbeben, Erdrutschen, Erdsenkungen, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbrüchen.
Naturgefahren lassen den Schadenaufwand von Jahr zu Jahr sehr stark schwanken. Es gibt deshalb immer wieder heftige Diskussionen um die Versicherungspflicht für Elementarschäden.
Viele Argumente sprechen dafür. Nicht umsonst haben Union und SPD im Koalitionsvertrag vorgesehen, eine Pflichtversicherung einzuführen. Sie prüfen dabei allerdings eine Opt-out-Lösung. Genau dafür sowie für eine Angebotspflicht setzt sich der Gesamtverband der Versicherer (GDV) ein.
Gesonderte Absicherung der Haustechnik: Werterhalt für Hightech
Wärmepumpen, Photovoltaik, Lüftungsanlagen, Klimaanlagen, Smart-Home-Systeme und Smart-Metering-Systeme – in vielen Gebäuden ersetzt digitale die klassische Haustechnik. Diese Investitionen erhöhen zwar die Energieeffizienz und den Wohnkomfort. Sie sind aber auch anfällig für Schäden, zum Beispiel durch Überspannung, Bedienfehler, Diebstahl oder Vandalismus. Die gesonderte Absicherung der technischen Gebäudeausstattung ist deshalb essenziell.
Unbenannte Gefahren absichern: All-Risk-Deckung für Unvorhergesehenes
Standardpolicen versichern in der Regel nur benannte Risiken. Doch was passiert bei ungewöhnlichen Schadenszenarien, etwa durch Sabotage, Meteoriteneinschlag oder andere, untypische äußere Einwirkungen?
Der optionale Einschluss „unbenannter Gefahren“ schließt genau diese Lücke. Damit wird das Versicherungsportfolio einer GdWE deutlich robuster. Es ist damit besser auf unvorhersehbare Herausforderungen vorbereitet – ein entscheidender Vorteil angesichts wachsender Unsicherheiten am Immobilienmarkt, vor allem für größere Gemeinschaften oder technisch komplexe Objekte.
Innovative Lösungen für neue Herausforderungen
Auf welche zukunftsweisenden Technologien setzen innovative Versicherungsmakler, um den Versicherungsschutz für Wohnungseigentümergemeinschaften zu optimieren?
- KI-gestützte Risikoanalyse: Intelligente Systeme identifizieren früh potenzielle Gefahren und ermöglichen maßgeschneiderte Versicherungslösungen
- Digitale Schadenmeldung und -bearbeitung: Schäden können online schnell über wechselseitige Schnittstellen gemeldet und effizient bearbeitet werden, was Zeit und Kosten spart
- Präventive Maßnahmen: Digitale Tools zur Überwachung von Gebäudesystemen beugen Schäden vor und können Versicherungsprämien senken
Fazit: Ganzheitlicher Schutz für die Zukunft
Ein umfassender Versicherungsschutz für eine GdWE geht heutzutage weit über die klassische Gebäudeversicherung hinaus. Er muss flexibel auf neue Risiken reagieren und zugleich effizient und kostenbewusst sein.
Ihr Makler des Vertrauens sollte sich als Partner auf gleicher Augenhöhe verstehen und nicht nur Versicherungen vermitteln wollen. Er arbeitet im besten Fall an ganzheitlichen Lösungen für die Herausforderungen von morgen. Währenddessen investiert er ebenso in Menschen sowie Technik, um seinen Kunden aus der Immobilienverwaltung den bestmöglichen Service zu bieten.
Kontakt

Alexander Ruschinzik
Die HOWDEN DEUTSCHLAND AG ist ein unabhängiger Spezialversicherungsmakler für Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft mit dem Zugang zu umfassenden Versicherungslösungen. Regional zuständige Expertenteams sorgen für die kundennahe Betreuung vor Ort.
HOWDEN DEUTSCHLAND AG